Logo: Radiologen Wirtschaftsforum
Newsletter abonnieren

Startseite

KI im Gesundheitswesen„Googeln war gestern – jetzt ist die KI der bessere Doc!“

31.03.2025
Ausgabe 4/2025
3 min. Lesedauer

Digitale Technologien erobern das Gesundheitswesen. Doch nicht alle Ärztinnen und Ärzte betrachten sie als Bereicherung. Dr. med. Alexandra Widmer möchte das ändern. Auf ihrer Plattform docsdigital (docsdigital.de) stellt sie digitale Tools vor, die nicht nur die Patientenversorgung verbessern, sondern auch einen Nutzen für Ärzte haben. Ursula Katthöfer (textwiese.com) sprach mit ihr.

HaftungsrechtGericht sieht keinen Arztfehler wegen fehlender CT-Untersuchung

31.03.2025
Ausgabe 4/2025
3 min. Lesedauer

Im Zentrum der Begutachtung in einem Arzthaftungsfall stehen wertende Einschätzungen, die einer gewissen Bandbreite unterliegen und nicht auf Lehrbuchwissen beschränkt sind. Dies ist der Tenor eines Urteils des Oberlandesgericht (OLG) Dresden zu einem Fall zur Frage, ob es unter bestimmten Bedingungen eine Pflicht gibt, eine CT-Untersuchung durchzuführen (Urteil vom 23.01.2025, Az. 4 U 1288/24).

HaftungsrechtWann haften Ärzte beim Einsatz von KI? Das ist zu beachten, bevor es losgeht!

31.03.2025
Ausgabe 4/2025
4 min. Lesedauer

Für viele medizinische Anwendungsgebiete, etwa in der Diagnostik und nicht zuletzt in der Radiologie, verspricht die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) großes Potenzial. Doch was bedeutet es im Falle eines möglichen Haftungsschadens beim Patienten, wenn KI zum Einsatz kam? Welcher Haftungsmaßstab gilt, was muss der Radiologe wissen, wie kann er sich schützen? Dieser Beitrag widmet sich den Fragen, die sich bereits vor dem Einsatz von KI bei Patientenbehandlungen stellen: Wann ist der Einsatz von KI zulässig? Muss der Patient initiativ hierüber aufgeklärt werden?

Doppelinterview„Beim Röko 2025 beraten wir, welche Reformen wir Radiologen vorschlagen wollen!“

31.03.2025
Ausgabe 4/2025
7 min. Lesedauer

„W. I. R. gestalten – Wissen. Innovation. Radiologie.“, so lautet der Titel des 106. Deutschen Röntgenkongresses 2025 (roentgenkongress.de). Schwerpunktthemen sind „Neue Arbeit“ und „Radiologie in Klinik und Praxis“. Wie bereits im Vorjahr wird der Kongress von einer Doppelspitze geleitet. Kongresspräsidenten sind Prof. Dr. Martin Mack, Facharzt für Diagnostische Radiologie und Gesellschafter der Gemeinschaftspraxis Radiologie München, und Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen und dessen erster Stellvertreter des Ärztlichen Direktors. Ursula Katthöfer (textwiese.com) fragte sie im Doppelinterview, was sie für den Röko 2025 planen.

Digitalisierung/VertragsarztrechtKarte vergessen? Wissenswertes zur neuen elektronischen Ersatzbescheinigung

31.03.2025
Ausgabe 4/2025
3 min. Lesedauer

Seit Oktober 2024 besteht die Möglichkeit zur Nutzung der elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB), wenn ein Versicherter seine Gesundheitskarte vergessen hat oder die Karte in der Praxis nicht eingelesen werden kann, z. B. aufgrund eines Defekts. Die eEB soll die bisherige Ersatzbescheinigung in Papierform ersetzen. Mittels der eEB können die Daten, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind, direkt in das Praxisverwaltungssystem (PVS) übernommen werden, wenn das PVS die entsprechenden technischen Voraussetzungen erfüllt.