InterviewâChefĂ€rzte der Radiologie erkennen die Chancen der Ambulantisierung nur selten!â
âRadiologie 2024 â die Zukunft ist ambulantâ â so lautete der Titel des Vortrags von Ursula Klinger-Schindler, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der AmPAC-Consulting GmbH & Co. KG, beim Röko 2024. Das Beratungsunternehmen AmPAC unterstĂŒtzt KrankenhĂ€user bei ihrer Ambulanzstrategie. Ursula Katthöfer (textwiese.com) fragte, was das fĂŒr die Radiologie bedeutet.
Redaktion: Lassen Sie uns zu Beginn die aktuelle Entwicklung zusammenfassen. Aus welchen GrĂŒnden steht der Radiologie die zunehmende Ambulantisierung bevor?
Frau Klinger-Schindler: Um Kosten zu reduzieren und die KrankenversicherungsbeitrĂ€ge stabil zu halten, will der Gesetzgeber mehr ambulante Strukturen. Dazu zĂ€hlen das medizinische Versorgungszentrum (MVZ), die ambulante spezialfachĂ€rztliche Versorgung (ASV) nach §116b SGV V, das ambulante Operieren nach §115b SGB V und die Notaufnahme. Der Medizinische Dienst (MD) der Krankenkassen weist bereits heute viele stationĂ€re FĂ€lle zurĂŒck. Sie mĂŒssen ambulant abgerechnet werden. Es stellt sich also gar nicht die Frage, ob ein Krankenhaus ambulantisieren kann oder will. Es bleibt ihm keine andere Wahl. Obwohl sich im ambulanten Setting schon viel getan hat, wissen viele radiologische ChefĂ€rzte nicht, welche Möglichkeiten sie mit ambulanten Operationen und der ASV haben. Sie denken, dass sie nur an den stationĂ€ren FĂ€llen etwas verdienen. Doch das ist ein Trugschluss.
Redaktion: Warum?
Frau Klinger-Schindler: Statt Chirurgen um ein Konzept zur Ambulantisierung zu bitten, denken ChefĂ€rzte der Radiologie zu hĂ€ufig, dass nur stationĂ€r erbrachte Leistungen Umsatz bringen. Der Radiologe hat ja keine eigenen stationĂ€ren Betten, er erbringt konsiliarische AuftrĂ€ge der Fachabteilungen. Da liegt der Trugschluss. Viele KlinikĂ€rzte und -verwaltungen wissen nicht, was sie ambulant in welcher Behandlungsart erbringen können. Unklar ist, dass sie Sachkosten und Kontrastmittel zusĂ€tzlich zur ambulanten Leistung abrechnen können. Wir haben sogar schon ein Haus beraten, das 300 CTs nicht abzurechnen wusste, weil die CTs von der Notaufnahme angefordert worden waren. Die radiologische Abteilung argumentierte, dass sie keine ambulante Abrechnungsstruktur habe. Ein Fehler, denn die ambulanten Erlöse sind immerhin attraktiver als keine Erlöse. Weil ChefĂ€rzte das nicht wissen, lehnen sie z. B. ambulante radiologische Leistungen mit der BegrĂŒndung ab, dafĂŒr fehle die Zeit. Das ist Falschdenken, denn das Patientengut ist doch das gleiche.
Redaktion: Also kurz zusammengefasst: Was bedeutet die Abrechnung nach EBM fĂŒr die Kliniken?
Frau Klinger-Schindler: Die DRG dreht sich um. Sachkosten, einzelne Leistungen, Ăberweisungsmöglichkeiten vom Labor, der Radiologie und der Pathologie mĂŒssen nach Einzelleistungen berechnet werden. Patientenpfade mĂŒssen teilweise völlig neu abgebildet werden. Es ist zwischen gelbem, weiĂem und rotem Schein zu unterscheiden.
Redaktion: Wer ambulant behandelt, lĂ€sst aber Betten leer stehen. Das ist doch ein groĂer Kostenfaktor.
Frau Klinger-Schindler: GrundsĂ€tzlich gilt im StationĂ€ren, dass bei einem guten Case-Mix Betten fĂŒr diejenigen Patienten genutzt werden, die lĂ€nger bleiben und einen guten Erlös erbringen. Einfache FĂ€lle mĂŒssen hingegen ambulant behandelt werden. Die Technik fĂŒr radiologische Interventionen ist bereits da, der Patient geht nach sechs Stunden wieder nach Hause. FĂŒr HĂ€user, die Slots fĂŒr ambulante Patienten freihalten, entsteht eine Win-win-Situation. Einerseits sind ihre Betten mit schwierigen FĂ€llen belegt, andererseits rechnet es sich, einen Radiologen einzustellen, der nur ambulant arbeitet. Ziel der Strategie kann auch sein, dem PflegekrĂ€ftemangel entgegenzuwirken sowie Kompetenz und Wissen zu bĂŒndeln.
Redaktion: Welche Schritte sollte eine Ambulanzstrategie beinhalten?
Frau Klinger-Schindler: Ambulanzen sollten sich immer am stationĂ€ren Portfolio orientieren. FĂŒr die Radiologie könnte sich ein MVZ anbieten. Dann ist ein Facharztpool mit hoher Qualifikation nötig. Wichtig fĂŒr eine Entscheidung fĂŒr oder gegen ein MVZ ist auch, die Einnahmen im Voraus zu berechnen. Eine Kalkulation ohne das nötige Wissen zu EBM-Leistungen ist nicht sinnvoll. Wird die ambulante Leistung hingegen in der Klinik erbracht, ist die Voraussetzung fĂŒr diese Entscheidung, dass mit dem Chefarzt ein ambulanter Leistungskatalog abgestimmt wird, der fĂŒr die EBM-Abrechnung nebst Sachkosten und Kontrastmittelkosten hinterlegt wird. Gilt hingegen der Leistungskatalog bei ambulanter Leistungserbringung fĂŒr die stationĂ€re Behandlung, wird nach GOĂ-Pauschalen abgerechnet. Dann kann es passieren, dass die Klinik einen erhöhten Satz an den Radiologen ausbezahlen muss. Das ist nicht im Sinne der Ambulantisierung. Man muss also ĂŒber die unterschiedlichen Honorare reden.
Redaktion: Das zu den Finanzen. Was gehört noch zum Konzept?
Frau Klinger-Schindler: Es reicht nicht, einfach ein CT einzurichten und einen Radiologen einzustellen. Notwendig ist ein Konzept, das Ausstattung, Ăberweisungsformen, ein elektronisches Terminsystem, Marketing und Qualifikation der Mitarbeitenden berĂŒcksichtigt. Es fĂŒhrt nicht zum Erfolg, Medizinische Technolog/innen fĂŒr Radiologie (MTR) einzustellen, die nur den Krankenhausbetrieb kennen. In einem MVZ arbeitet es sich ganz anders. Auch gehört ins Konzept, welche Patienten behandelt werden sollen. Niedergelassene Radiologen sind in vielen KV-Regionen wirtschaftlich gesund, weil sie gut organisiert sind und die richtigen Konzepte haben. Manche versorgen sogar die radiologische Leistung der KrankenhĂ€user mit.
Redaktion: Wo liegen besondere HĂŒrden fĂŒr die KrankenhĂ€user?
Frau Klinger-Schindler: Es mangelt an vielem, etwa bei der Digitalisierung. Da Patientenakten z. B. nicht digital vorliegen, gehen Informationen verloren. Das erhöht das Risiko von Komplikationen. Statt Zeit fĂŒr die Pflege am Patienten aufzuwenden, gibt es doppelte und dreifache Dokumentationsstrukturen. Hohe DatenschutzhĂŒrden verhindern ein gutes Datenmanagement. Personal ist schlecht in Krankenhausinformationssysteme (KIS) eingearbeitet. Ambulante und stationĂ€re Strukturen doppeln sich, die gesetzlichen Vertragsstrukturen fĂŒr die Ambulantisierung sind komplex. Es fehlen Wissen und Personal zur Abrechnung nach EBM. Auch beim Controlling, das mindestens einmal pro Quartal stattfinden sollte, fehlen Strukturen. Zudem bildet sich der sehr hohe Innovationsstandard in der Radiologie in den ambulanten VergĂŒtungsstrukturen nicht ausreichend ab. Die letzte EBM-Reform in der Radiologie war 2005.
Redaktion: Was lieĂe sich z. B. bei der Digitalisierung tun? Welche zusĂ€tzlichen Softwaremodule sind fĂŒr einen optimalen Abrechnungsprozess notwendig?
Frau Klinger-Schindler: Alles, was die Niedergelassenen schon seit vielen Jahren machen, mĂŒsste auch in den KrankenhĂ€usern geschehen. Ein einfaches Beispiel ist das automatisierte Terminsystem in den Niederlassungen. Der Patient sucht sich online einen Standort aus und bucht in wenigen Minuten einen Termin. Sofort erhĂ€lt er per E-Mail den AufklĂ€rungsbogen und die Patienteninformation, die er unterschreiben muss. Der Patient kann sogar Vorbefunde hochladen. In den Klinken wird hingegen noch viel telefoniert. Die Station ruft in der Radiologie an, vereinbart den Termin und telefoniert anschlieĂend hinter dem Patienten her, um den Termin zu kommunizieren. Auch nachdem der Befund vorliegt, sind die Niedergelassenen besser aufgestellt. Der Patient erhĂ€lt einen QR-Code und hat den Befund und die Bilder 20 Minuten nach der Untersuchung auf dem Handy. Das ist in Kliniken oftmals völlig unvorstellbar.
Weitere Softwaremodule sind nötig, um Leistungen standardisiert zu erfassen. Es mĂŒsste eine Plausibilisierung mittels Kl stattfinden. Mithilfe einer ambulanten Codiersoftware mĂŒsste jede Leistung automatisch im System erfasst werden können, inklusive der Sachkosten und leistungsortabhĂ€ngig. Telemedizinische und teleradiologische Konzepte mĂŒssen ausgebaut werden. So könnten MTR in Altenheimen Thorax-Röntgenuntersuchungen leisten. Weil diese Tools fehlen, werden Leistungen zu stationĂ€ren Bedingungen erbracht. Das macht sie zu teuer.
Redaktion: Was bedeutet die Ambulantisierung der Radiologie fĂŒr die bereits niedergelassenen Kollegen?
Frau Klinger-Schindler: Sie denken marktwirtschaftlicher und profitieren von den VersĂ€umnissen der Kliniken. Sie bekommen die Zulassung der ASV leichter als KlinikchefĂ€rzte, die ihre stationĂ€ren Strukturen beibehalten möchten. Weil niedergelassene Radiologen die Leistung kostengĂŒnstiger anbieten können, vernetzen sie sich zunehmend besser mit Kliniken und ĂŒbernehmen outgesourcte Bereiche. Die Kliniken hingegen mĂŒssen mit attraktiven Facharztkonzepten dafĂŒr sorgen, gut ausgebildete Radiologen nicht an die Niederlassungen zu verlieren. Ohne diese qualifizierten Radiologen wird die Ambulantisierung unmöglich. L
(ID:50084329)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig fĂŒr das Radiologen WirtschaftsForum, um alle BeitrĂ€ge kostenfrei in voller LĂ€nge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.