Forschung/KIRadiologische Befunde datenschutzrechtlich sauber mit KI strukturieren
Large Language Models (LLM) können radiologische Befunde so strukturieren, dass auch bei datenschutzrechtlich positiv einzuschätzenden Anwendungen ein Nutzen entsteht, wie Forscher aus Bonn zeigen.
Die meist in Freitextform vorliegenden Radiologiebefunde sind in strukturierter Form medizinisch wertvoller. Bei der Überführung einer Vielzahl von Befunden in die gewünschte strukturierte Form sind KI-Anwendungen hilfreich. Dabei sind verschiedene Arten von KI-Anwendungen möglich, die sich u. a. hinsichtlich des Datenschutzes unterschiedlich auswirken. Die Forscher des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn belegten, dass die datenschutzrechtlich vorteilhaften Anwendungen gute Ergebnisse liefern (Nowak S et al.: Privacy-ensuring Open-weights Large Language Models Are Competitive with Closed-weights GPT-4o in Extracting Chest Radiography Findings from Free-Text Reports. Radiology. 2025 Jan;314(1):e240895. doi.org/10.1148/radiol.240895).
(ID:50357980)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.