G-BAPET/CT: Leistungskatalog bei Non-Hodgkin-Lymphomen erweitert
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 20.03.2025 beschlossen, den Leistungskatalog für Untersuchungen mittels Positronenemissionstomografie/Computertomografie (PET/CT) bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zu erweitern. Vorbehaltlich der Nichtbeanstandung durch das Bundesgesundheitsministerium kann die PET/CT zukünftig bei sämtlichen Untersuchungen zur Bestimmung des Stadiums (sogenannte Staging-Untersuchungen) bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen in der vertragsärztlichen Versorgung durchgeführt werden.
Künftiger Leistungsanspruch
Der zukünftige Leistungsanspruch auf die für Untersuchungen mittels PET/CT soll für alle Entitäten des aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms gelten und umfasst
- neben dem Initial-Staging
- auch das Interim-Staging sowie
- das Staging nach einem Rezidiv.
Auch wenn der Verdacht besteht, dass ein follikuläres Lymphom in ein aggressives Non-Hodgkin-Lymphom transformiert, kann das PET/CT zukünftig eingesetzt werden.
Kein PET/CT bei Routine-Nachsorge ohne begründeten Verdacht
In dem Beschluss hat der G-BA zudem klargestellt, dass in der Routine-Nachsorge ohne einen begründeten Verdacht auf ein Rezidiv des aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms weiterhin kein Anspruch auf PET/CT-Untersuchungen zulasten der gesetzlichen Krankenkasse besteht.
Diese Festlegung steht laut G-BA im Einklang mit der aktuellen Studienlage und den einschlägigen Leitlinien.
Bisherige Indikationen
Derzeit können Staging-Untersuchungen mittels PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen nur zum Behandlungsbeginn (Initial-Staging) zulasten der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt werden (siehe Beitrag „PET/CT auch bei Non-Hodgkin-Lymphomen“, in RWF Nr. 2/2020).
Gründe für Indikationserweiterung
Der G-BA hat die Entscheidung zur Erweiterung der Indikationen für diese Untersuchungen mit den Ergebnissen einer systematischen Literaturrecherche begründet. Die Recherche konnte eine Vielzahl von randomisiert kontrollierten Studien zur Behandlung aggressiver Non-Hodgkin-Lymphome abdecken. In den Studien wurde das PET/CT in verschiedenen Konstellationen erfolgreich eingesetzt, um die Therapie im Behandlungsverlauf zu optimieren. Es geht dann beispielsweise darum, die ursprünglich geplante Therapie zu intensivieren oder zu reduzieren.
- G-BA-Beschluss unter iww.de/s12827
(ID:50395491)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.